5.1 Akuter Kopfschmerz zurückzuführen auf eine traumatische Verletzung des KopfesHartmut Gobel2019-04-22T05:33:14+00:00
An anderer Stelle kodiert:
EinTraumainfolgevonAkzeleration/Dezelerationsbewegungen des Kopfes, mit Flexion/Extension der HWS, wird als HWS-Beschleunigungstraume klassifiziert. Akut auftretende Kopfschmerzen nach einem solchen Trauma werden unter 5.3 akuter Kopfschmerz zurückzuführen auf ein HWS-Beschleunigungstrauma kodiert. Akute Kopfschmerzen nach einem chirurgischen Eingriff mittels Kraniotomie aus anderen Gründen als aufgrund der traumatischen Kopfverletzung sollten unter 5.5 akuter Kopfschmerz nach Kraniotomie kodiert werden.
Beschreibung:
Kopfschmerz von weniger als 3 Monaten Dauer infolge einer traumatischen Kopfverletzung.
Diagnostische Kriterien:
- Jeder Kopfschmerz, der die Kriterien C und D erfüllt
- Es liegt eine traumatische Kopfverletzung1 vor
- Der Kopfschmerz hat sich laut Bericht innerhalb von 7 Tagen nach einem von Folgendem entwickelt:
- der Kopfverletzung
- der Wiedererlangung des Bewusstseins nach Eintritt der Kopfverletzung
- Absetzen von Medikamenten, welche die Fähigkeit beeinträchtigen, Kopfschmerzen nach der Kopfverletzung zu spüren oder von diesen zu berichten
- Es ist wenigstens einer der folgenden Punkte erfüllt:
- der Kopfschmerz ist innerhalb von 3 Monaten nach seinem Beginn verschwunden
- der Kopfschmerz ist noch nicht verschwunden, aber es sind noch keine 3 Monate nach seinem Beginn verstrichen
- Nicht besser erklärt durch eine andere ICHD-3-Diagnose.
Anmerkung:
- Der Begriff der traumatischen Kopfverletzung bezieht sich auf eine strukturelle oder funktionelle Verletzung infolge der Einwirkung äußerer Kräfte auf den Kopf. Hierzu gehören der Aufprall des Kopfes auf ein Objekt oder umgekehrt, das Eindringen eines Fremdkörpers in den Kopf, die Einwirkung von Kräften, die von Druckwellen oder Explosionen erzeugt werden sowie andere noch zu definierende Krafteinwirkungen.
Kommentar:
Die Vorgabe, dass der berichtete Kopfschmerz sich innerhalb von 7 Tagen entwickelt haben muss, ist ein Stück weit beliebig (siehe Einleitung oben). Gegenüber längeren Intervallen ergibt ein 7-Tage-Intervall diagnostische Kriterien mit höherer Spezifizität für einen 5.1 akuten Kopfschmerz zurückzuführen auf eine traumatische Verletzung des Kopfes (d.h., belastbarere Hinweise auf einen ursächlichen Zusammenhang), aber einen entsprechenden Sensitivitätsverlust. Weitere Untersuchungen werden erforderlich sein, um zu ermitteln, ob ein anderes Intervall angebrachter sein könnte. Bis dahin können die im Anhang angeführten Kriterien für einen A5.1.1.1 verzögert auftretenden akuten Kopfschmerz zurückzuführen auf eine mittelschwere oder schwere traumatische Verletzung des Kopfes und einen A5.1.2.1 verzögert auftretenden akuten Kopfschmerz zurückzuführen auf eine leichte traumatische Verletzung des Kopfes benutzt werden, wenn das Intervall zwischen Verletzung und Kopfschmerzbeginn länger als 7 Tage ist.