Skip to content
Search for:
Deutsch
English
(
Englisch
)
Startseite
Klassifikation
Anleitung zum Gebrauch der Klassifikation
Teil I: Primäre Kopfschmerzen
1. Migräne
2. Kopfschmerz vom Spannungstyp
3. Trigemino-autonome Kopfschmerzerkrankungen(TAK)
4. Andere primäre Kopfschmerzen
Teil II: Sekundäre Kopfschmerzen
5. Kopfschmerz zurückzuführen auf eine Verletzung oder ein Trauma des Kopfes und/oder der HWS
6. Kopfschmerz zurückzuführen auf Gefäßstörungen im Bereich des Kopfes und/oder des Halses
7. Kopfschmerz zurückzuführen auf nichtvaskuläre intrakranielle Störungen
8. Kopfschmerz zurückzuführen auf eine Substanz oder deren Entzug
9. Kopfschmerz zurückzuführen auf eine Infektion
10. Kopfschmerz zurückzuführen eine Störung der Homöostase
11. Kopf- oder Gesichtsschmerzen zurückzuführen auf Erkrankungen des Schädels sowie von Hals, Augen, Ohren, Nase, Nebenhöhlen, Zähnen, Mund und anderen Gesichts- oder Schädelstrukturen
12. Kopfschmerz zurückzuführen auf psychiatrische Störungen
Teil III: Neuropathien & Gesichtsschmerzen
13. Schmerzhafte Läsionen der Hirnnerven und andere Gesichtsschmerzen
14. Andere Kopfschmerzerkrankungen
Teil IV: Anhang
Anhang
Search for:
3.3.2 Short-lasting unilateral neuralgiform headache attacks with cranial autonomic symptoms (SUNA-Syndrom)
Hartmut Gobel
2019-04-21T14:47:43+00:00
3. Trigemino-autonome Kopfschmerzerkrankungen(TAK)
3.1 Clusterkopfschmerz
3.1.1 Episodischer Clusterkopfschmerz
3.1.2 Chronischer Clusterkopfschmerz
3.2 Paroxysmale Hemikranie
3.2.1 Episodische paroxysmale Hemikranie
3.2.2 Chronische paroxysmale Hemikranie
3.3 Short-lasting unilateral neuralgiform headache attacks
3.3.1 Short-lasting unilateral neuralgiform headache attacks with conjunctival injection and tearing (SUNCT-Syndrom)
3.3.1.1 Episodisches SUNCT-Syndrom
3.3.1.2 Chronisches SUNCT-Syndrom
3.3.2 Short-lasting unilateral neuralgiform headache attacks with cranial autonomic symptoms (SUNA-Syndrom)
3.3.2.1 Episodisches SUNA-Syndrom
3.3.2.2 Chronisches SUNA-Syndrom
3.4 Hemicrania continua
3.4.1 Hemicrania continua mit remittierendem Verlauf
3.4.2 Hemicrania continua mit nicht remittierendem Verlauf
3.5 Wahrscheinliche trigemino-autonome Kopfschmerzerkrankung
3.5.1 Wahrscheinlicher Clusterkopfschmerz
3.5.2 Wahrscheinliche paroxysmale Hemikranie
3.5.3 Wahrscheinliche Short-lasting unilateral neuralgiform headache attacks
3.5.4 Wahrscheinliche Hemicrania continua
Literatur
3.3.2 Short-lasting unilateral neuralgiform headache attacks with cranial autonomic symptoms (SUNA-Syndrom)
Diagnostische Kriterien:
Attacken, die die Kriterien für ein 3.3 SUNCT-Syndrom und das Kriterium B unten erfüllen
Es ist nicht mehr als einer der folgenden Punkte erfüllt, ipsilateral zum Schmerz:
konjunktivale Injektion
Lakrimation (Tränenfluss).
Go to Top