Skip to content
Search for:
Deutsch
English
(
Englisch
)
Startseite
Klassifikation
Anleitung zum Gebrauch der Klassifikation
Teil I: Primäre Kopfschmerzen
1. Migräne
2. Kopfschmerz vom Spannungstyp
3. Trigemino-autonome Kopfschmerzerkrankungen(TAK)
4. Andere primäre Kopfschmerzen
Teil II: Sekundäre Kopfschmerzen
5. Kopfschmerz zurückzuführen auf eine Verletzung oder ein Trauma des Kopfes und/oder der HWS
6. Kopfschmerz zurückzuführen auf Gefäßstörungen im Bereich des Kopfes und/oder des Halses
7. Kopfschmerz zurückzuführen auf nichtvaskuläre intrakranielle Störungen
8. Kopfschmerz zurückzuführen auf eine Substanz oder deren Entzug
9. Kopfschmerz zurückzuführen auf eine Infektion
10. Kopfschmerz zurückzuführen eine Störung der Homöostase
11. Kopf- oder Gesichtsschmerzen zurückzuführen auf Erkrankungen des Schädels sowie von Hals, Augen, Ohren, Nase, Nebenhöhlen, Zähnen, Mund und anderen Gesichts- oder Schädelstrukturen
12. Kopfschmerz zurückzuführen auf psychiatrische Störungen
Teil III: Neuropathien & Gesichtsschmerzen
13. Schmerzhafte Läsionen der Hirnnerven und andere Gesichtsschmerzen
14. Andere Kopfschmerzerkrankungen
Teil IV: Anhang
Anhang
Search for:
1.2.3.1.1 Familiäre hemiplegische Migräne Typ 1 (FHM1)
Hartmut Gobel
2019-03-28T11:42:35+00:00
1. Migräne
1.1 Migräne ohne Aura
1.2 Migräne mit Aura
1.2.1 Migräne mit typischer Aura
1.2.1.1 Typische Aura mit Kopfschmerz
1.2.1.2 Typische Aura ohne Kopfschmerz
1.2.2 Migräne mit Hirnstammaura
1.2.3 Hemiplegische Migräne
1.2.3.1 Familiäre hemiplegische Migräne (FHM)
1.2.3.1.1 Familiäre hemiplegische Migräne Typ 1 (FHM1)
1.2.3.1.2 Familiäre hemiplegische Migräne Typ 2 (FHM2)
1.2.3.1.3 Familiäre hemiplegische Migräne Typ 3 (FHM3)
1.2.3.1.4 Familiäre hemiplegische Migräne, andere Genloci
1.2.3.2 Sporadische hemiplegische Migräne (SHM)
1.2.4 Retinale Migräne
1.3 Chronische Migräne
1.4 Migränekomplikationen
1.4.1 Status migränosus
1.4.2 Anhaltende Aura ohne Hirninfarkt
1.4.3 Migränöser Infarkt
1.4.4 Epileptischer Anfall, durch Migräneaura getriggert
1.5 Wahrscheinliche Migräne
1.5.1 Wahrscheinliche Migräne ohne Aura
1.5.2 Wahrscheinliche Migräne mit Aura
1.6 Episodische Syndrome, die mit einer Migräne einhergehen können
1.6.1 Rezidivierende gastrointestinale Störungen
1.6.1.1 Zyklisches Erbrechen
1.6.1.2 Abdominelle Migräne
1.6.2 Gutartiger paroxysmaler Schwindel
1.6.3 Gutartiger paroxysmaler Tortikollis
Literatur
1.2.3.1.1 Familiäre hemiplegische Migräne Typ 1 (FHM1)
Diagnostische Kriterien:
Die Attacken erfüllen die Kriterien für eine 1.2.3.1 familiäre hemiplegische Migräne
Nachgewiesene Mutation im CACNA1A-Gen.
Go to Top